Für uns ist die Geschäftsidee der erste Grundbaustein einer erfolgreichen Existenzgründung. Der nächste Schritt ist, aus der Geschäftsidee ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das die wichtigsten Fragen Deiner Existenzgründung in neun Bausteinen darstellt. Ein Geschäftsmodell ist eine modellhafte Beschreibung eines Geschäftes.
Ein Geschäftsmodell besteht aus drei Hauptkomponenten: Dem Nutzenversprechen (value proposition), der Wertschöpfung (welche Produkte oder Dienstleistungen sorgen für den Kundennutzen) und dem Ertragsmodell (wie werden Umsätze und Gewinne erzielt).
Und jetzt zum Ertragsmodell.
Inhaltsverzeichnis
Ertragsmodell – Was bedeutet das eigentlich?
Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells ist das Ertragsmodell. Der Begriff stammt aus der Wirtschaft und definiert, wie ein Unternehmen Umsätze generiert.
Praktisches Beispiel: ebay
Der Betreiber stellt seinen Kunden eine Online-Plattform zur Verfügung, auf welcher die Kunden sowohl als Verkäufer als auch als Käufer auftreten können. Im Falle einer Transaktion zahlen die Kunden dem Betreiber eine Transaktionsgebühr.
• Herausforderung: Am 03. September 1995 wurde das Unternehmen unter dem Name AuctionWeb gegründet. Ursprünglich handelte es sich um einen Consumer-to-Consumer-Marktplatz, d.h. es ergaben sich Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen.
• Marktsituation: Im Laufe der Zeit entwickelte ebay sich weiter zu einer Business-to-Customer-Plattform. Angeboten wird nun nicht mehr nur Gebrauchtware von Privatpersonen, sondern auch Neuware von kommerziellen Händlern.
• Lösung von ebay: Heute betreibt das US-Unternehmen den weltweit größten Online-Marktplatz.
Leider ist es in der Praxis nicht so einfach die Lösung zu finden wie in der Theorie. Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir Lösungsvorschläge vor. Unser Anspruch ist es mit ein paar Übersetzungen vom Fachchinesisch ins Leicht-verständliche Dir die Existenzgründung zu erleichtern. Ebenso hilfreich könnte unser Gründer-Lexikon sein, in dem Begriffe wie Akquise oder KPI verständlich erklärt werden.
Wie finden wir unser Ertragsmodell?
Lösungen:
- KONKRETISIERE DEIN GESCHÄFTSMODELL:
Im ersten Schritt geht es darum, Dein Geschäftsmodell zu entwickeln. Wenn Du Dein Geschäftsmodell erst einmal ausgearbeitet hast, wird es Dir auch gelingen, das richtige Ertragsmodell für dein Unternehmen zu entwickeln.
- PASST DAS ERTRAGSMODELL IN MEIN GESCHÄFTSMODELL?
Hier gilt es, sich darüber bewusst zu sein, auf welche Weise Du Einnahmen erzielen willst. Geht es in Deinem Geschäftsmodell um Transaktionen, die aus einem einmaligen Kundenkontakt entstehen? Oder rechnest Du mit wiederkehrenden und fortdauernden Zahlungen?
Benötigte Zeit: 2-4 Stunden
Von folgenden Vorteilen profitierst Du:
- Zeiteinsparung
- Weniger Stress
- Erfahrung
Hört sich gut an? Dann lege sofort los!
Für eine professionelle Unternehmensberatung stehen wir Dir gerne zur Verfügung – kontaktiere uns einfach telefonisch unter 0671-97050840 oder nimm über das Online-Formular Kontakt zu uns auf.
Auf unserer Website hast Du die Möglichkeit uns zu besuchen und weitere Informationen zum Thema Existenzgründung zu erhalten.