Im Unternehmen liegt die Moral der Mitarbeitenden am Boden? Junge Fachkräfte sind schneller wieder weg, als du bis drei zählen kannst? Durch die Einstellung eines oder einer Chief Human Resources Officer lässt sich vielleicht gegensteuern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein CHRO?
Als Chief Human Resources Officer bezeichnet man die Rolle der Personalleitung, wie man sie vor der Internationalisierung nannte. Chief Human Resources Officers sind im C-Level angesiedelt und tragen Verantwortung für das Human Resources Management.
Aufgaben des CHRO – Was macht ein:e Chief Human Resources Officer?
Wesentliche Aspekte, die vom Chief Human Resources Officer erwartet werden, sind die folgenden:
- Vermittlung von strategischen Einsichten und Zukunftsperspektiven: Ein:e CHRO ist strategische:r Partner:in und Berater:in für das Unternehmen. Er:Sie begleitet das Unternehmen auf dem Weg in Richtung seiner Vision und seinen Zielen, schlägt mögliche zukünftige Arbeitsprozesse vor und implementiert Lösungen für die Herausforderungen, die unterwegs warten können.
- Vorantreiben des HR Business Partnering: Ein:e CHRO arbeitet mit der Geschäftsleitung zusammen, um die Position der HR-Funktion in Bezug auf Erreichung der Unternehmensziele zu stärken und hervorzuheben.
- Steuerung und Regelung von Unternehmenskultur und Wandel: Durch eine solide Führung treibt ein:e CHRO den Wandel in den Unternehmensrichtlinien, -strategien, -kulturen und -strukturen voran.
Anforderungen
Möchtest du Chief Human Resources Officer eines Unternehmens werden, so solltest du etwa die folgenden Kernkompetenzen mitbringen:
Hard Skills | Soft Skills |
---|---|
HR-Strategien entwickeln | Strategisches Denken |
Finanzielles und geschäftliches Verständnis | Führungsqualitäten |
Strategische Personalplanung | Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten |
HR-bezogene KPIs auswerten | Networking-Fähigkeiten |
Erfahrung im Arbeitsverfassungsrecht | Globale und langfristige Denkweise |
Strategisches Kompetenzmanagement | Entscheidungsfreudigkeit |
Entwicklungsstrategien | Analytisches Denken |
Diversity- und Inklusions- (D&I) Management | Innovatives Denken |
Change Management | Einfühlungsvermögen |
Erfahrungen im Bereich People Analytics | Umgang mit Konflikten |
Erklärvideo
Das folgende Video erklärt recht verständlich, warum Unternehmen in einer Umstrukturierung nicht auf Chief Human Resources verzichten sollten.
CHRO – In einer Reihe mit den anderen „Chiefs“
Der Chief Human Resources Officer wird immer wieder in einer Reihe mit anderen Chief Officers erwähnt, um die Rolle des Trägers oder der Trägerin im Unternehmen entsprechend zu definieren. Die anderen gängigsten Jobtitel sind übrigens: