Habt ihr schon mal die Abkürzung CMO gehört oder gelesen? Als CMO ist man ein regelrechtes Allround-Talent und beeinflusst das Markenimage seines Unternehmens maßgeblich.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein CMO?
Die Bezeichnung Chief Marketing Officer steht – anders gefasst – für die Leitung der Marketingabteilung eines Unternehmens. Diese Rolle besetzt eine der führenden Leitungspositionen eines Unternehmens und ist ebenfalls meist in den Vorstand integriert.
Aufgaben des CMO – Was macht ein/e Chief Marketing Officer?
In seinen Aufgabenbereichen ähnelt der Chief Marketing Officer dem deutschen Vertriebs- oder Verkaufsleiter. Das heißt, die Aufgabenbereiche erstrecken sich von Produkt über Preis und Distribution bis hin zu Kommunikation. Und wie der integrierte Bestandteil „Marketing“ schon ahnen lässt, ist ein CMO mit den 4Ps des Marketings vertraut und kann daher diese Abteilungen hinsichtlich strategischer Entscheidungen leiten.

Die Position des CMO ist im Unternehmen vermutlich mitunter eine der umfangreichsten. Bereits vor dem Einzug des Internets war die Aufgabe auf jeden Fall schon anspruchsvoll, in der heutigen Zeit mit all den Marketing-Möglichkeiten des Internets ist der Aufgabenbereich umso massiver geworden. Um folgende Aufgaben kümmert sich also ein Chief Marketing Officer:
- Social Media,
- Banner-, Print-, TV-, Radio-Werbung,
- PR,
- Sponsoring,
- Sport-Marketing,
- Kooperationen,
- Native Advertising,
- SEO / SEO / PPC,
- Email-Marketing,
- Content-Marketing,
- YouTube-Marketing,
- Event-Marketing,
- Unternehmenswebsite,
- etc.
Und wie zuvor bereits erwähnt, ist ein Chief Marketing Officer oftmals im Unternehmen auch für alle Vertriebsbereiche zuständig.
Anforderungen
Wie in vielen anderen Bereichen gilt auch hier, dass es nicht nur den einen Weg gibt, um CMO zu werden. Jedoch gibt es einige Anforderungen, die empfehlenswert sind:
- Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, im Bestfall mit Schwerpunkt Marketing,
- langjährige Berufserfahrung im Bereich Marketing,
- kreatives und strategisches Denken,
- Führungskompetenz,
- gute kommunikative Fähigkeiten,
- Verständnis für Marke und Markt,
- Flexibilität,
- gutes Reaktionsvermögen.
Aber auch für Quereinsteiger ist diese Position sicherlich erstrebenswert. Schließlich werden neben Hochschulausbildungen für hohe Positionen im Bereich des Marketing auch viele Zertifikatslehrgänge angeboten.
Erklärvideo
Im folgenden Video wird der Begriff CMO nochmal erklärt.
CMO – In einer Reihe mit den anderen “Chiefs”
Der Chief Marketing Officer wird immer wieder in einer Reihe mit anderen Chief Officers erwähnt, um die Rolle des Trägers oder der Trägerin im Unternehmen entsprechend zu definieren. Die anderen gängigsten Jobtitel sind übrigens: