Du bist gerade dabei dich auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten und analysierst hierzu deine Konkurrenz? Lass dich hierzu, aber auch zu anderen Punkten, die noch offen sind, kostenlos von einem unserer Profis kostenlos beraten!
Kostenlose Erstberatung sichern!
Inhaltsverzeichnis
Konkurrenzanalyse – Wofür brauche ich das?
Die Konkurrenzanalyse schützt Dich bei Gründung oder Übernahme vor bösen Überraschungen. Die Konkurrenzanalyse ist ein Bestandteil Deiner Markt- und Wettbewerbsrecherchen und gehört in jeden Businessplan. Wie man eine Marktanalyse erstellt, erfährst Du im Artikel über Marktanalyse. Eine Definition zur Konkurrenzanalyse findest Du zum Beispiel hier.
Auch wenn Du ein bestehendes Unternehmen hast, ist es wichtig von Zeit zu Zeit zu schauen, was Deine Wettbewerber machen.
Wir sind kein Fan von Gleichmacherei (was man auch gern unter Benchmarking versteht), aber Du musst Deine Konkurrenz kennen und Informationen über Sie zusammen tragen, damit Du strategische Entscheidungen treffen und Alleinstellungsmerkmale entwickeln kannst. Du sollst es also nicht Deinen Wettbewerbern gleich machen, sondern Dich von Ihnen unterscheiden. Dabei gilt es nicht das Rat neu zu erfinden. Es reicht manchmal schon aus, wenn man in der Konkurrenzanalyse feststellt, dass die Wettbewerber keine competitive Website haben und man selbst in Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) investiert.
Und glaube uns, Deine Konkurrenten tun das auch.
Wenn Du ein Unternehmen gründest, hast Du einen entscheidenden Nachteil: Die anderen Mitbewerber sind schon da! Es gilt also in einer detaillierten Analyse deren Stärken und Schwächen zu finden und dann eine eigene Strategie zu finden, um schnell in den Markt zu kommen, den Kunden mit seinen Produkten und Dienstleistungen zu nutzen (Kundennutzen) und sich schließlich gegen Konkurrenten durchzusetzen und zu behaupten. Als eine der genutzten Methoden, können wir ein Mindmap empfehlen. Damit behältst Du die Konkurrenten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen bei der Konkurrenzanalyse im Überblick. Es kann ja sein, dass Du bei Deiner Marktrecherche bei verschiedenen Produkten, unterschiedliche Mitbewerber entdeckst.
Wenn ich weiß, wie die anderen Unternehmen am Markt auftreten, kann ich mein Geschäftsmodell und mein Unternehmensprofil schärfen, mögliche Schwächen der Wettbewerber ausnutzen und mich gegenüber dem Kunden besser positionieren.
Oft erreicht man das über einen verbesserten Kundennutzen durch besseren Service. Diesen Zusatz-Service kann man durch cleveres Marketing aktiv bewerben und sich so Vorteile bei den Kunden verschaffen.
Keine Zeit für den ganzen Artikel?
Jetzt unser E-Book zum Thema Konkurrenzanalyse am Ende des Beitrags downloaden!

Hier geht es zu unserem Youtube-Video:
Konkurrenzanalyse – Wie gehe ich vor?
Wir raten zu einer schrittweisen Vorgehensweise zur Analyse der Konkurrenz bzw. der Mitbewerber. Gehen Sie in jedem Fall schriftlich vor und dokumentieren Sie jeden Schritt bzw. die Suchergebnisse der einzelnen Schritte in einem internen Konkurrenz-Papier.
Konkurrenzanalyse Schritt 1 – Direkte Wettbewerber ermitteln
Finde heraus, welche Unternehmen in Deinem Umfeld die gleichen Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Gehe dabei von einem kleinen Umkreis (vielleicht 5 km) in immer größer werdenden Abständen (5km, 10km, 20km, 50km, 100km) vor. Je nachdem welches Produkt oder welche Dienstleistung Du anbietest, sind Kunden vielleicht bereit auch weit dafür zu fahren oder Du hast ein Geschäftsmodell (Online-Handel) bei dem es überhaupt nicht auf Entfernungen ankommt.
Gute Informationen über Deine Konkurrenten liefert natürlich das Internet (Google), aber auch Artikel in lokalen Zeitungen oder Branchenbücher im Internet. Je nach Thema wirst Du eben eher im Internet oder bei Handwerksbetrieben z.B. in Innungen oder in der Handwerksrolle fündig. Du solltest Dich fragen, wie weit ein Kunde bereit ist zu fahren, um Dein Produkt oder Deine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Wenn Du Deine Leistungen beim Kunden erbringst, fragst Du Dich wie weit Du fahren willst und der Kunde bereit ist für Deine Fahrtzeit (Anfahrt) zu zahlen.
Konkurrenzanalyse Schritt 2 – Indirekte Wettbewerber ermitteln
Es reicht heute aus unserer Sicht nicht mehr aus, nur die Informationen über die direkten Mitbewerber zu analysieren. Immer wieder tauchen neue Geschäftsmodelle, neue Produkte und neue Dienstleistungen auf, die den bestehenden Unternehmen und Geschäftsmodellen Konkurrenz machen. Es gilt in einer erweiterten Analyse auch die indirekten Mitbewerber zu finden.
Wenn ich z.B. ein Restaurant habe, dass sich auf romantische Menüs mit mehreren Gängen spezialisiert hat, dann konkurriere ich um die Freizeit von Paaren. Diese Freizeit können Sie entweder bei mir im Restaurant verbringen und z.B. ein Candlelightdinner genießen, oder Sie gehen ins Kino, ins Theater, ins Museum oder zu sonstigen Freizeitaktivitäten. Ich muss meinen Markt und damit die Konkurrenz Seite für Seite betrachten und die Stärken der jeweiligen Konkurrenz-Konzepte finden.
Konkurrenzanalyse Schritt 3 – Wettbewerber priorisieren
Wenn Sie alle Konkurrenten aufgeschrieben haben und erste Informationen gesammelt haben, sollten Sie festlegen, welche Wettbewerber für Sie die Wichtigsten sind.
Diese Analyse kann zum Einen nach der räumlichen Nähe erfolgen, oder wie gut das Unternehmen des Mitbewerbers im Markt ist, bzw. wie sich seine Stärken auf das Verhalten der Kunden auswirkt.
Fertigen Sie sich hierzu am besten eine Matrix in Excel an, mit deren Hilfe Sie die Informationen der Konkurrenten miteinander vergleichbar machen und priorisieren. Kein Unternehmen hat nur Stärken sondern immer auch Schwächen.
Die Kriterien, die Du für die Konkurrenzanalyse analysieren kannst, können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Wichtige Kriterien sind sicher immer: Preis, Qualität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Service, Positionierung am Markt, Vertriebskanäle und Marketing.
Konkurrenzanalyse Schritt 4 – Stärken der Wettbewerber vergleichen,
Stärken-Schwächen-Analyse
Das Analysieren der Stärken sollte immer vom Nutzen für den Kunden ausgehen. Mögliche Leitfragen dabei können sein:
- Wie gut ist der Wettbewerber zu finden? Welche Vertriebskanäle nutzt er?
- Lassen sich die Mitarbeiter gruppieren? Folgen alle Mitarbeiter einem ungeschriebenen Branchengesetz (Konvention)?
- Welche Preise haben die Konkurrenten am Markt? Wie lassen sich Preisdifferenzen erklären?
- Welche Marketing-Strategie haben die Wettbewerber? Welche Marketing-Kanäle bedienen Sie nicht?
- Wie ist die Auslastung der Unternehmen? Arbeiten die Konkurrenten profitabel?
- Welchen Service wünschen sich die Kunden noch?
Wie Ihr noch an Informationen für Eure Konkurrenzanalyse kommt, werden wir in einem weiteren Artikel auch mit entsprechenden Links hinterlegen. Hierbei freuen wir uns natürlich auch über Eure Hilfe. Wenn Ihr gute Links zur Konkurrenzanalyse kennt oder wo man Informationen abrufen kann, ohne den Datenschutz zu verletzen, dann nehmt Kontakt zu uns auf. Ihr könnt hierbei den Kommentar nutzen, uns eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Unser Ebook zum Download
Zum Download des Ebooks einfach auf das Bild klicken.
Wie können wir helfen?
Natürlich unterstützen wir Euch auch bei Eurer Konkurrenzanalyse. Wenn Ihr Bedarf habt, dann meldet Euch über unser Kontaktformular für ein kostenfreies Erstgespräch.
Euer start!up - Team - Konkurrenzanalyse mit der Unternehmensberatung aus Bad Kreuznach, Mainz, Wiesbaden und Frankfurt