Du bist auf dem Weg dich selbstständig zu machen und hast Fragen zur Kennzahl Rohertrag oder vielleicht zu einem anderem Thema im Zuge deiner Vorbereitung? Wir helfen dir gerne! Sichere dir hierzu ganz einfach eine kostenfreie Erstberatung mit einem unserer Profis!
Kostenfreie Erstberatung sichern!
Inhaltsverzeichnis
Rohertrag – Was ist der Rohertrag?
Und wieder eine Begriffsklärung für unser Gründer-Lexikon. Wenn Du ein Unternehmen gründest, das Waren produziert oder mit Waren handelt, wirst Du relativ schnell mit dem Begriff Rohertrag oder Rohertragsmarge oder auch Rohmarge in Berührung kommen. Etwas veraltet, aber manchmal immer noch verwendet, ist der Begriff Reinertrag.
Gemeint ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl (Rohertrag), die sich aus Umsatz minus Materialkosten oder Einkaufspreis der Handelswaren errechnet. Die Formel lautet also Umsatz – Materialkosten = Rohertrag.
Keine Zeit für den ganzen Artikel?
Jetzt unser E-Book zum Thema Rohertrag am Ende des Beitrags downloaden!

Rohertrag in der Produktion
Wenn du mit Deinem Unternehmen selbst Waren herstellst, dann sind vom Umsatz, den Du mit einem Produkt erzielst, die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die Du zur Herstellung des Produktes benötigst, abzuziehen. Dann hast Du den Rohertrag, den Rohgewinn oder die Rohmarge. Diese Begriffe werden synonym verwendet.
Rohertrag bei Handelsunternehmen
Bei Handelsunternehmen zieht man vom Bruttoumsatz die Mehrwertsteuer ab, um den Nettoumsatz zu errechnen. Dann werden die Einkaufskosten, ebenfalls ohne die gezahlte Umsatzsteuer, die ja als Vorsteuer wieder abziehbar ist, vom Nettoumsatz abgerechnet. Der dann übrig bleibende, positive Wert, ist der Rohgewinn. Die Differenz zwischen Umsatz und Einkaufspreis wird oft auch als Handelsspanne bezeichnet, also die Spanne zwischen Umsatz und Einkaufskosten.
Ihr könnt natürlich auch Bruttoumsatz und Bruttoeinkaufspreis miteinander vergleichen und ermittelt dann den Bruttoertrag. Das ist aber weniger üblich, und wenn Ihr z.B. im Ausland einkauft und keine oder eine abweichende Mehrwertsteuer (Vorsteuer) zahlen müsst, verfälscht das die Auswertung über den Rohertrag.
Gibt es einen negativen Rohertrag?
Was wäre, wenn nach Deiner Rechnung ein negativer Rohertrag heraus käme? Das würde in der Analyse bedeuten, dass Du Dein Produkt teurer herstellst, als Du es verkaufen kannst. Bei Handelswaren würde das bedeuten, dass Du Dein Produkt teurer einkaufst, als Du es verkaufst. Das würde Dich natürlich in relativ kurzer Zeit in die Verschuldung und in die Insolvenz bringen.
In einer weiteren Analyse könnte es aber auch sein, dass Du die Kosten und Umsätze nicht korrekt dem untersuchten Produkt zugeordnet hast. Das kommt vor, wenn Dein Unternehmen mehrere Produkte produziert und z.B. die gleichen Materialien zur Herstellung genutzt werden.
Verwendung des Rohertrag
Die Nutzung des Rohertrag als betriebswirtschaftliche Kennzahl oder neudeutsch key performance indicator (KPI) ist weit verbreitet. Er ist Bestandteil zur Ermittlung des Deckungsbeitrag, den wir in einem anderen Artikel beschrieben haben und dient der Break-even-Analyse.
Der Rohertrag wird in der Regel in jeder BWA (betriebswirtschaftlichen Auswertung) als Kennzahl ausgewiesen. Die BWA ist die Aufstellung all Eurer Erlöse und Kosten (wie z.B. Personalkosten, Abschreibungen, sonstige Kosten) und führt in Summe zum Betriebsergebnis. Über die BWA und das Betriebsergebnis werden wir aber weitere Artikel verfassen und dann hier verlinken.
Videos zum Rohertrag
Auf YouTube haben wir für euch nochmal den Rohertrag für Produktions- und Handelsunternehmen erklärt. Hier geht’s zum Erklärvideo „Rohertrag in Produktionsunternehmen“:
Und hier erfährst du mehr über den Rohertrag in Handelsunternehmen:
Unser Ebook zum Download
Zum Download des Ebooks einfach auf das Bild klicken.
Wie können wir helfen?
Wenn Du Fragen zur Berechnung des Rohertrag für Dein Unternehmen hast, dann melde Dich bei uns unter info(at)start-up-berater.de oder über unser Kontaktformular.

Viele Grüße, Euer start!up Team - Unternehmensberater für Existenzgründer und KMU aus dem Rhein-Main-Gebiet
Hat Ihnen unser Beitrag genutzt und gefallen, dann bewerten Sie den Beitrag bitte! Das dauert keine 2 Minuten, versprochen!
17 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich wusste nicht genau, wo ich euch eine Frage stellen konnte, also probiere ich es hier in den Kommentaren. Ich entschuldige mich schonmal im Voraus, dass es nicht gerade themenrelevant ist:
Welche Software haben Sie benutzt beim erstellen des Erklärvideos für Rohertrag?
Hallo Roberto,
schon in Ordnung. Man soll ja hier die Fragen beantwortet bekommen, die einen bewegen 😉
Die Software heißt VideoScribe (http://www.videoscribe.co/). Es gibt einen 7-Tage-Testmodus. Da schafft man einige Videos und kann das System auf Herz und Nieren prüfen.
Viel Erfolg,
Andreas